NVDA ist eine kostenlose Alternative zu kommerziellen Screenreadern wie JAWS. In diesem Beitrag möchte ich ein paar wissenswerte Fakten zu NVDA zusammenstellen.
NVDA ist open source
NVDA ist ein sogenannter Open-source-Screenreader. Das heißt, dass sich jeder, der Programmierkenntnisse vorweisen kann, an der Weiterentwicklung des Programms beteiligen kann. Des weiteren ist NVDA kostenlos, Spenden sind optional. Das ist ein großer Vorteil, wenn die Krankenkasse keinen kommerziellen Screenreader finanziert oder eine kostenlose Alternative für den Anwender von vorn herein ausreicht.
Für Braille-Nutzer interessante Facts
Anders als bei JAWS gibt es bei NVDA nur den sogenannten strukturierten Modus. Einen Zeilenmodus gibt es nicht. Von Bedeutung ist außerdem, dass für großgeschriebene Kurzschrift erst eine Datei bearbeitet werden muss. Das ist aber auch interessant, beispielsweise für diejenigen, die sich für das Programmieren und Scripting interessieren. Man kann die Braille-Darstellung übrigens auch noch mit einer kostenlosen Erweiterung noch besser anpassen. Zu Erweiterungen in NVDA komme ich im Laufe des Artikels.
Screenreader To Go: Portable Version erstellen
Großer Pluspunkt für NVDA: Das Programm lässt sich überall mit hin nehmen. Dazu erstellt man sich eine portable Version, die man sich auf einem USB-Stick speichert. Auf Wunsch kann man auch die Benutzereinstellungen von der Desktop-Version übernehmen. Das ist sehr praktisch, so hat man einen Screenreader To Go.
Funktioniert leider nicht mit allen Apps
NVDA funktioniert leider nicht mit allen Programmen, unter Windows 10 auch Apps genannt, zu 100 %. Zum Beispiel ist die Nutzung von Google Chrome mit NVDA kaum möglich. Eine empfehlenswerte Alternative ist Mozilla Firefox. Das Zusammenspiel zwischen Firefox und NVDA ist wesentlich besser – für Chrome sollte noch mal eine Nachbesserung stattfinden.
Erweiterungen: Praktische kostenlose Zusatzwerkzeuge
Mit Erweiterungen kann man NVDA noch mehr seinen Wünschen anpassen. So zum Beispiel die Darstellung von Braille-Elementen mit dem Braille Extender oder eine bessere Word-Kompatibilität mit der Word Accessibility Enhancement. Die Erweiterungen können zum größten Teil unter NVDA-Menü > Erweiterungen > Weitere Erweiterungen herunterladen gefunden werden.
NVDA ist eine gute kostenlose Alternative
Abschließend möchte ich sagen: NVDA ist eine kostenlose Alternative, die sich lohnt. Auch, wenn es nicht so viele Funktionen mit sich bringt wie JAWS, kann man diese mit Erweiterungen nachrüsten und NVDA so personalisieren.
Wo gibts Probleme mit NVDA und Chrome? ist mein Standardbrowser und läuft eigentlich ganz gut, auch der neue Edge ist gut nutzbar